Hallo
in der Tabelle seht ihr den aktuellen Bestandsliste der Streuobstwiese.
Ich habe die Bäume durchnumeriert, abgewandte Seite der Strasse fängt es mit 1 und geht bis 55.
15 Bäume stehen unten am Weg
Baum, durchnummeriert | Name | Art | Erntezeit | Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|
1 | n.b. | Kirsche | |||
2 | n.b. | Apfel | |||
3 | Ontarioapfel | Apfel | Oktober bis Mitte November ist er pflückreif, muss aber gelagert werden | Winterapfel | |
4 | n.b. | Kirsche | |||
5 | Goldparmäne | Apfel | Ende September erntereif und müssen vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden | Tafelobstsorten | |
6 | n.b. | Apfel | |||
7 | n.b. | Kirsche | |||
8 | n.b. | Kirsche | |||
9 | n.b. | Apfel | |||
10 | n.b. | Apfel | |||
11 | Gravensteiner | Apfel | Die Pflückreife ist von Ende August bis Anfang September, gegessen wird der Apfel vom Pflücken bis in den November. | Sie ist eine der wohlschmeckendsten europäischen Apfelsorten mit typischem, aromatischem Geschmack und stark duftenden Früchten. | |
12 | Gravensteiner | Apfel | Die Pflückreife ist von Ende August bis Anfang September, gegessen wird der Apfel vom Pflücken bis in den November. | Sie ist eine der wohlschmeckendsten europäischen Apfelsorten mit typischem, aromatischem Geschmack und stark duftenden Früchten. | |
13 | Gräfin von Paris | Birne | Mitte Oktober | wertvolle Winterbirne für Tafel- und alle Haushaltszwecke, Säfte. |
|
14 | n.b. | Apfel | |||
15 | Brettacher | Apfel | Haupterntezeit ist Ende Oktober, die Äpfel reifen jedoch erst während der Lagerung vollständig aus | Backen, Kochen oder für Most | |
16 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft und Brand | |
17 | n.b. | Apfel | |||
18 | Gravensteiner | Apfel | Die Pflückreife ist von Ende August bis Anfang September, gegessen wird der Apfel vom Pflücken bis in den November. | Sie ist eine der wohlschmeckendsten europäischen Apfelsorten mit typischem, aromatischem Geschmack und stark duftenden Früchten. | |
19 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft und Brand | |
20 | Brettacher | Apfel | Haupterntezeit ist Ende Oktober, die Äpfel reifen jedoch erst während der Lagerung vollständig aus | Backen, Kochen oder für Most | |
21 | n.b. | Apfel | |||
22 | Goldparmäne | Apfel | Ende September erntereif und müssen vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden | Tafelobstsorten | |
23 | Köstliche aus Charneux | Birne | Ende September bis Mitte Oktober pflückreif | Tafelbirne | |
24 | roter Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
25 | Ulmer Butterbirne | Birne | Reift Ende September bis Mitte Oktober und ist 2 Wochen haltbar | Tafel-, Kompott- und Dörrbirne. | |
26 | Kaiser Wilhelm | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel säuerlich-süß, gute Fruchteigenschaften |
|
27 | Speierling | Wildobstbaum aus der Familie der Rosengewächse | September/Oktober 2–4 cm große birnen- bis apfelförmige grün-gelbliche Früchte | Zusatz Apfelwein, | |
28 | Kaiser Wilhelm | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel säuerlich-süß, gute Fruchteigenschaften |
|
29 | Gräfin von Paris | Birne | Mitte Oktober | Tafel- und alle Haushaltszwecke, Säfte. | |
30 | n.b. | Apfel | |||
31 | n.b. | Kirsche | |||
32 | Schattenmorelle | Kirsche | |||
33 | n.b. | Pflaume | |||
34 | Jakob Lebel | Apfel | Mitte September bis Oktober pflückreif, | ?? | |
35 | Goldparmäne | Apfel | Ende September erntereif und müssen vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden | Tafelobstsorten | |
36 | roter Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
37 | n.b. | Kirsche | |||
38 | Ulmer Butterbirne | Birne | Reift Ende September bis Mitte Oktober und ist 2 Wochen haltbar | Tafel-, Kompott- und Dörrbirne. | |
39 | roter Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
40 | roter Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
41 | n.b. | Kupferstich | |||
42 | Cox Orange | Apfel | Oktober | Einer der besten Tafeläpfel, der zudem auch für die Verwertung gut geeignet ist | |
43 | n.b. | ||||
44 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft und Brand | |
45 | Goldparmäne | Apfel | Ende September erntereif und müssen vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden | Tafelobstsorten | |
46 | Golden Delicious | Apfel | Mitte Oktober | süß aromatisch, schwache Säure, hervorragend geeignet für Apfelmus oder Apfelstückchen | |
47 | Boiken | Apfel | Mitte Oktober | Wirtschaftsdauersorte und später Speiseapfel, für Frischverzehr Februar bis Mai; | |
48 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft undBrand | |
49 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft undBrand | |
50 | n.b. | Kirsche | |||
51 | n.b. | Kirsche | |||
52 | Landsberger Renette | Apfel | ab November reif und hält sich bis Ende Januar | Tafel, Wirtschaftsobst | |
53 | Harberts Renette | Apfel | Mitte Oktober pflückreif, im Dezember erreicht sie die Genussreife | Tafel und Wirthschaft | |
54 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft undBrand | |
55 | n.b. | Apfel | |||
56 | n.b. | Kirsche | |||
57 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft undBrand | |
58 | Gravensteiner | Apfel | Die Pflückreife ist von Ende August bis Anfang September, gegessen wird der Apfel vom Pflücken bis in den November. | Sie ist eine der wohlschmeckendsten europäischen Apfelsorten mit typischem, aromatischem Geschmack und stark duftenden Früchten. | |
59 | n.b. | ||||
60 | n.b. | Kirsche | |||
61 | n.b. | Kirsche | |||
62 | Kaiser Wilhelm | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel, Dörrapfel, Mostapfel, Kuchenapfel | |
63 | n.b. | Birne | |||
64 | n.b. | Kirsche | |||
65 | Goldrenette von Blenheim | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel, Dörrapfel, Mostapfel, Kuchenapfel | |
66 | Goldrenette von Blenheim | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel, Dörrapfel, Mostapfel, Kuchenapfel | |
67 | grüner Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
68 | Kaiser Wilhelm | Apfel | Ende September geerntet und ist von Ende Oktober bis zum April genießbar | Kulturapfel | |
69 | n.b. | Birne | |||
70 | n.b. | Apfel | |||
Streuobstwiese | |||||
Reihe 1 | Nr. 1-17 | ||||
Reihe 2 | Nr. 18-33 | ||||
Reihe 3/4 | Nr. 34-55 | ||||
Weg | Nr. 56-70 | ||||