Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag den
3 März 2018 um 19:30 Uhr im DGH Einartshausen statt.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Jahreshauptversammlung 2017
Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag den
25 Februar 2017 um 19:30 Uhr im DGH Einartshausen statt.
Apfelernte 2016
Es ist eine wahre Pracht mit der Streuobstwiese dieses Jahr
Die Apfelbäume tragen dieses Jahr soviel Frucht, das sie von der Last zusammenbrechen: Ich habe versucht soweit wie möglich die Äste zu stützen, was in diesem Jahr jedoch ein hoffnungsloses Unterfangen war.
Habe einfach mal ein paar Bilder angehängt die es verdeutlichen wie es dieses Jahr an den Bäumen aussieht.
Bestandsliste Obstbäume
Hallo
in der Tabelle seht ihr den aktuellen Bestandsliste der Streuobstwiese.
Ich habe die Bäume durchnumeriert, abgewandte Seite der Strasse fängt es mit 1 und geht bis 55.
15 Bäume stehen unten am Weg
Baum, durchnummeriert | Name | Art | Erntezeit | Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|
1 | n.b. | Kirsche | |||
2 | n.b. | Apfel | |||
3 | Ontarioapfel | Apfel | Oktober bis Mitte November ist er pflückreif, muss aber gelagert werden | Winterapfel | |
4 | n.b. | Kirsche | |||
5 | Goldparmäne | Apfel | Ende September erntereif und müssen vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden | Tafelobstsorten | |
6 | n.b. | Apfel | |||
7 | n.b. | Kirsche | |||
8 | n.b. | Kirsche | |||
9 | n.b. | Apfel | |||
10 | n.b. | Apfel | |||
11 | Gravensteiner | Apfel | Die Pflückreife ist von Ende August bis Anfang September, gegessen wird der Apfel vom Pflücken bis in den November. | Sie ist eine der wohlschmeckendsten europäischen Apfelsorten mit typischem, aromatischem Geschmack und stark duftenden Früchten. | |
12 | Gravensteiner | Apfel | Die Pflückreife ist von Ende August bis Anfang September, gegessen wird der Apfel vom Pflücken bis in den November. | Sie ist eine der wohlschmeckendsten europäischen Apfelsorten mit typischem, aromatischem Geschmack und stark duftenden Früchten. | |
13 | Gräfin von Paris | Birne | Mitte Oktober | wertvolle Winterbirne für Tafel- und alle Haushaltszwecke, Säfte. |
|
14 | n.b. | Apfel | |||
15 | Brettacher | Apfel | Haupterntezeit ist Ende Oktober, die Äpfel reifen jedoch erst während der Lagerung vollständig aus | Backen, Kochen oder für Most | |
16 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft und Brand | |
17 | n.b. | Apfel | |||
18 | Gravensteiner | Apfel | Die Pflückreife ist von Ende August bis Anfang September, gegessen wird der Apfel vom Pflücken bis in den November. | Sie ist eine der wohlschmeckendsten europäischen Apfelsorten mit typischem, aromatischem Geschmack und stark duftenden Früchten. | |
19 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft und Brand | |
20 | Brettacher | Apfel | Haupterntezeit ist Ende Oktober, die Äpfel reifen jedoch erst während der Lagerung vollständig aus | Backen, Kochen oder für Most | |
21 | n.b. | Apfel | |||
22 | Goldparmäne | Apfel | Ende September erntereif und müssen vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden | Tafelobstsorten | |
23 | Köstliche aus Charneux | Birne | Ende September bis Mitte Oktober pflückreif | Tafelbirne | |
24 | roter Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
25 | Ulmer Butterbirne | Birne | Reift Ende September bis Mitte Oktober und ist 2 Wochen haltbar | Tafel-, Kompott- und Dörrbirne. | |
26 | Kaiser Wilhelm | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel säuerlich-süß, gute Fruchteigenschaften |
|
27 | Speierling | Wildobstbaum aus der Familie der Rosengewächse | September/Oktober 2–4 cm große birnen- bis apfelförmige grün-gelbliche Früchte | Zusatz Apfelwein, | |
28 | Kaiser Wilhelm | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel säuerlich-süß, gute Fruchteigenschaften |
|
29 | Gräfin von Paris | Birne | Mitte Oktober | Tafel- und alle Haushaltszwecke, Säfte. | |
30 | n.b. | Apfel | |||
31 | n.b. | Kirsche | |||
32 | Schattenmorelle | Kirsche | |||
33 | n.b. | Pflaume | |||
34 | Jakob Lebel | Apfel | Mitte September bis Oktober pflückreif, | ?? | |
35 | Goldparmäne | Apfel | Ende September erntereif und müssen vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden | Tafelobstsorten | |
36 | roter Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
37 | n.b. | Kirsche | |||
38 | Ulmer Butterbirne | Birne | Reift Ende September bis Mitte Oktober und ist 2 Wochen haltbar | Tafel-, Kompott- und Dörrbirne. | |
39 | roter Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
40 | roter Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
41 | n.b. | Kupferstich | |||
42 | Cox Orange | Apfel | Oktober | Einer der besten Tafeläpfel, der zudem auch für die Verwertung gut geeignet ist | |
43 | n.b. | ||||
44 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft und Brand | |
45 | Goldparmäne | Apfel | Ende September erntereif und müssen vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden | Tafelobstsorten | |
46 | Golden Delicious | Apfel | Mitte Oktober | süß aromatisch, schwache Säure, hervorragend geeignet für Apfelmus oder Apfelstückchen | |
47 | Boiken | Apfel | Mitte Oktober | Wirtschaftsdauersorte und später Speiseapfel, für Frischverzehr Februar bis Mai; | |
48 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft undBrand | |
49 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft undBrand | |
50 | n.b. | Kirsche | |||
51 | n.b. | Kirsche | |||
52 | Landsberger Renette | Apfel | ab November reif und hält sich bis Ende Januar | Tafel, Wirtschaftsobst | |
53 | Harberts Renette | Apfel | Mitte Oktober pflückreif, im Dezember erreicht sie die Genussreife | Tafel und Wirthschaft | |
54 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft undBrand | |
55 | n.b. | Apfel | |||
56 | n.b. | Kirsche | |||
57 | Bohnapfel | Apfel | reifen Mitte Oktober bis Anfang November und sind ab Februar genussreif | Wirtschaftsapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft undBrand | |
58 | Gravensteiner | Apfel | Die Pflückreife ist von Ende August bis Anfang September, gegessen wird der Apfel vom Pflücken bis in den November. | Sie ist eine der wohlschmeckendsten europäischen Apfelsorten mit typischem, aromatischem Geschmack und stark duftenden Früchten. | |
59 | n.b. | ||||
60 | n.b. | Kirsche | |||
61 | n.b. | Kirsche | |||
62 | Kaiser Wilhelm | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel, Dörrapfel, Mostapfel, Kuchenapfel | |
63 | n.b. | Birne | |||
64 | n.b. | Kirsche | |||
65 | Goldrenette von Blenheim | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel, Dörrapfel, Mostapfel, Kuchenapfel | |
66 | Goldrenette von Blenheim | Apfel | Ende September und Mitte Oktober | Tafelapfel, Dörrapfel, Mostapfel, Kuchenapfel | |
67 | grüner Boskoop | Apfel | Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar | Zubereitung von Apfelmus oder Apfel pfannkuchen sowie als Back- oder Bratapfel gut geeignet; für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst. Des Weiteren wird der Boskoop für die Herstellung von Säften und Obstbränden verwendet | |
68 | Kaiser Wilhelm | Apfel | Ende September geerntet und ist von Ende Oktober bis zum April genießbar | Kulturapfel | |
69 | n.b. | Birne | |||
70 | n.b. | Apfel | |||
Streuobstwiese | |||||
Reihe 1 | Nr. 1-17 | ||||
Reihe 2 | Nr. 18-33 | ||||
Reihe 3/4 | Nr. 34-55 | ||||
Weg | Nr. 56-70 | ||||
Streuobstwiese
Die Streuobstwiese liegt auf der linken Seite Richtung Gonterskirchen, höhe Maxweg.
Sie hat eine Größe von 9950 m2 und es stehen 55 Obstbäume auf ihr.
Unterhalb der Streuobstwiese am Weg stehen weiter 15 Obstbäume, also gesamt 70 Stück.
Siehe Google Maps
In der oben aufgeführten Tabelle seht ihr die erste Übersicht über den Bestand/Arten der Bäume auf der Streuobstwiese, bzw des Weges der unterhalb entlangführt.
Die Tabelle ist noch nicht vollständig und wird kontinuierlich aktualisiert.
Eulenkasten im Kirchturm
Der Eulenkasten im Kirchturm.
Nach der Renovierung des Kirchturmes, welcher im Zusammenhang mit dem Austausch der defekten mittleren Glocke stand, bat ich den Kirchenvorstand wieder einen Eulenkasten im Kirchturm zu erstellen. Unter der Voraussetzung das kein Vogelkot mehr in den Kirchturm kommt, willigte der Kirchenvorstand ein, und die Fa. Wichmann, die mit den Renovierung/Instandsetzungsarbeiten beauftragt wurde, baute uns selbigen und hängte diesen im Kirchturm auf.
Letzte Woche habe ich den Eulenkasten mit Hartmut inspiziert, und leider sieht er noch recht jungfräulich aus.
Wollen wir mal schauen 🙂
Freischneiden ein Teil des Zauns der Streuobstwiese, 25. April 2015
Um 10:00 Uhr begann das freischneiden des Zauns. So nach und nach trudelten 6 Mitglieder ein, und es ging danach kräftig zur Sache.
Eigentlich war es von der Jahreszeit schon zu spät, nistende Vögel, aber da wir uns überwiegend am Rand vorarbeiteten war die Gefahr nicht ganz so groß.
Eine kleine Pause 🙂
Rund um den Apfelbaum werden die Brombeersträuche entfernt.
In der Ecke war es wegen der Verschattung sehr feucht, das der Apfelbaum schon schaden genommen hatte.
Huch, da ist der Zaun ja wieder. Im ersten Arbeitseinsatz wurde der Zaun bis zum Unterstand wieder freigeschnitten. Nächstes Jahr oder im Herbst geht es weiter.
Wenn es passt, muss der Zaun und das Tor an der Westseite repariert und größtenteils erneuert werden
Es ist doch ein Menge Astabschnitt zusammen gekommen. Diesen lassn wir bis Herbst liegen.
Streuobstwiese im Wandel der Jahreszeiten
Arbeitseinsätze / Veranstaltungen 2015
Treffpunkt Streobstwiese: Samstag den 25.04.2015 10:00 Uhr
Freischneiden des Zaunes auf der Streuobstwiese
Mitzubringen: Gute Laune, Arbeitshandschuhe, Astschere groß und klein, und alles was beim freischneiden behilflich sein kann
Treffpunkt Viehwaage: Samstag den 16. Mai.2015 09-10:00 Uhr
Aufräumen der Viehwaage, ggfl. reparieren
Mitzubringen: Gute Laune, Handschuhe
Treffpunkt DGH: Donnerstag den 04.06.2015 10:00 Uhr
Naturkundliche Wanderung rund um Einartshausen
Treffpunkt Streuobstwiese: Herbst 2015
Mostfest Sreuobstwiese
Klein und groß können Äpfel sammeln und diese direkt vor Ort in Saft verwandeln 🙂
Frosch. und Krötenwanderung am Schellhof
Helft den Fröschen und Kröten
Kalte und frostige Nächte hielten Frösche und Kröten bislang von ihrer Wanderung ab. Doch ab jetzt hat sich die Wetterlage geändert. Ab einer Nachttemperatur von fünf Grad Celsius verlassen die wechselwarmen Tiere ihre Winterquartiere in der Abenddämmerung und machen sich auf zur „Hochzeitswanderung“. Besonders bei feuchtem Wetter sind sie unterwegs. Auf den bis zu zwei Kilometer langen Wanderungen müssen sie oftmals Straßen überqueren. „Manchmal bleiben die Kröten sogar längere Zeit auf der warmen Fahrbahn sitzen und werden dann ein leichtes Opfer anrollender Autos“
Auch Strömungsdruck (schneller 10 km/h) der Autos tötet die Amphibien, da innere Organe zerstört werden
Auch am Schellhof ist es wieder soweit:
Ich habe gestern Nacht den ersten 20 Grasfröschen wieder über die Straße geholfen, bzw. sie direkt am Teich wieder ausgesetzt. Leider lagen bereits 15-20 platt gefahrenen auf der Straße.
Bitte fahrt am Schellhof extrem langsam und wenn ihr einen Frosch auf der Straße seht, helft ihnen rüber.
Danke